DIE BAUMEISTER-ORGEL VON MARIA IMMACULATA MAIHINGEN (D)

Bilder/Videos
Klangbeispiele (der virtuellen Orgel)
Anton Estendorffer (1670-1711): Galliarda Octabi Toni and variations (07:24)
RP demo (53-63-69): Muffat, Gottlieb (1690-1750): Toccata prima und Verseti in d-Moll (05:48)
HW demo (53-63-69): Muffat, Gottlieb (1690-1750): Toccata Seconda und Verseti in g-Moll (05:43)
Wolfgang Ebner (1612-1665): Pieces from 56 Versetten durch die acht Kirchentöne (20:03)
Johann Speth (1664-1721): Toccata Prima - Erstes Musikalisches Blumenfeld (04:00)
Beschreibung
Gemäß Die Baumeister-Orgel von 1737 in der Klosterkirche Maihingen1 wurde diese einmalige Orgel in den Jahren 1734-1737 von Johann Martin Baumeister erbaut - mit Ausnahme des Rückpositivs, das Jakob Philipp Bouthellier zugeschrieben wird. Eine Besonderheit dieser Orgel ist, dass sie aufgrund einer Verkettung glücklicher Umstände quasi perfekt erhalten geblieben ist2: Im Zusammenhang mit der Säkularisierung des Klosters Maihingen wurde die Orgel im Oktober 1802 versiegelt und nicht mehr gespielt, weil die Messen von da an fast ausschließlich in der nahegelegenen Kirche Mariä Himmelfahrt gefeiert wurden. Weiterhin hat Baumeister die Orgel nicht mit einem Eingang versehen, was Wartungsarbeiten erheblich erschwert - ein Umstand, der potentielle Versuche, an der Orgel zu arbeiten, verhindert zu haben scheint. Als die Orgel in den Jahren 1988-1990 dann doch restauriert wurde, fand man sie daher de facto im Originalzustand vor, wie sie von Baumeister erbaut und intoniert worden war.
Die Restaurierung wurde besonders vorsichtig durchgeführt und außergewöhnlich gut dokumentiert. Das Ziel war, die Orgel mit einem Minimum an Eingriffen spielbar zu machen und dabei den Originalzustand soweit wie möglich beizubehalten.
In diesem Originalzustand bietet die Orgel einen für heutige Ohren ungewöhnlichen Klang, und verlangt, wie Christoph Bossert demonstriert3, dass man sich etwas Zeit nimmt, um sich mit ihr vertraut zu machen.
Besondere Erwähnung verdienen die unglaublich schönen 8'-Flöten, Streicher und die Quintade. Eine Besonderheit ist die Flötenschwebung Cythara 8' im Rückpositiv, die zusammen mit der Flauten 8' einen tremulantähnlichen Effekt bewirkt.
So bekommen Sie Ihre KOSTENLOSE 14 TAGE-TESTVERSION: Bitte loggen sie sich in Ihr MyPROSPECTUM-Konto ein (oder erstellen und aktivieren Sie es, wenn Sie noch keines haben). Sobald Sie eingeloggt sind, können Sie Ihre persönliche PROSPECTUM-Lizenz anlegen und das Maihingen-Demo-Installationspaket downloaden/installieren. Als nächstes gehen Sie bitte zu https://hauptwerk-organ.com/shop/, scrollen herunter zu Sample Sets of PROSPECTUM Virtual Organs and bestellen Ihren kostenlosen iLOK Demo-Lizenzcode. Installieren Sie diesen wie gewohnt auf Ihrem iLOK-Dongle.
Ausführliche Informationen zur Orgel finden Sie u.a. unter
Disposition
Hauptwerk |
|
|
|
|
|
Bordon Copel |
16' |
|
Principal |
8' |
|
Spitzflauten |
8' |
|
Quintatön |
8' |
|
Gamba |
8' |
|
Salecinal |
8' |
|
Octava |
4' |
|
Quint |
3' |
|
Superoctav |
2' |
|
Mixtur IV |
1' |
|
Cymbel III |
1/2' |
|
|
|
|
|
Rückpositiv |
|
|
|
|
|
Copel |
8' |
|
Cythara mit der Flauten allein |
8' |
|
Flauten |
8' |
|
Principal |
4' |
|
Quint |
3' |
|
Gembshorn |
2' |
|
Mixtur III |
1' |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pedal |
|
|
|
Principalbass |
16' |
|
Subbass |
16' |
|
Octavbass |
8' |
|
Quintbass |
6' |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abzug (HW-PD) |
|
|
Schiebekoppel RP-HW |
|
|
Koppel RP-PD |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stimmung : Modifiziert mitteltönig, f(a')=427.7 Hz. Abweichung von Gleichschwebend (cent): |
 |
Zur virtuellen Orgel
Die Aufnahmen für dieses Sample Set wurden mit Aufnahmetechnik in Referenzqualität und nun bald 20-jähriger Erfahrung durchgeführt. Die Samplebearbeitung wurde durchgeführt mit unserem neuen qualitativ hochwertigen VPOlab©-System - Ergebnis von 17-jähriger Forschung und Erfahrung in der Entwicklung Digitaler Signalverarbeitungsalgorithmen. Das Ergebnis ist ein qualitativ hochwertiges Sample Set, dessen Klang einerseits dem nahe kommt, was mit dem sogenannten dry+IR-Ansatz erreichbar ist, das andererseits aber vom Nutzer so gehandhabt werden kann, wie man es von konventionellen 'wet'-Sample Sets gewohnt ist.
Dieses Sample Set führt einige neue Innovationen ein:
- Bearbeitung ohne Denoising - Klangdetails bleiben erhalten Eine besondere Bearbeitungstoolchain macht Denoising verzichtbar, wodurch die aufgenommenen Klangdetails erhalten bleiben
- Hochwertiger Hall mittels hunderter sorgfältig aufgenommener und optimierter IRs der Klosterkirche, die alle in die Samples eingerechnet sind (die HW-Faltungsengine wird nicht genutzt/benötigt). Hierfür kommt eine speziell entwickelte Rendering Engine zum Einsatz. Ergebnis: Rauschfreier, komplexer Hall!
- Bis zu 7 Release-Samples pro Pfeife Die Anzahl der Releasesamples und die dazugehörigen Klingdauern wurden ansprachespezifisch für jede Pfeife individuell ermittelt. Dies minimiert die Spielartefakte.
Highlights dieser virtuellen Orgel
- Die berühmte, herausragend gut erhaltene Baumeister-Orgel der Klosterkirche Maihingen
- Größe: Zwei Manuale, Pedal, 22 Register
- Klaviaturumfänge erweitert auf 56/30 Töne
- Verhallte Samples mit 6 Kanal-Sound (direct, indirect, church) und umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten (Abhörposition und Gesamtklang). Erstellt mit hunderten optimierten IRs der Klosterkirche.
- Bearbeitet ohne Denoising - kein denoisingbedingter Verlust an Klangdetails
- Bis zu 7 Releasesamples pro Pfeife: Natürlicherer Klang, Spielartefakte gegenüber konventionellen Wet-Sets erheblich reduziert.
- Sampleauflösung: 24bit/48kHz stereo
- Incl. aller Action Noises (Tasten, Registerzüge, Winderzeuger) - alles einfach einstellbar
- Sorgfältig erstelltes Windmodell der Baumeister-Orgel
- Single/dual portrait/landscape-Registrierbildschirme, passend für alle Spieltische
- Incl. 2 Stimmungen: Die vorgefundene Originalstimmung, ermittelt durch Analyse der Samples, und die von Hopfenzitz 1990 publizierte Stimmung.
Benutzeroberfläche
Systemanforderungen
- Hauptwerk-Versionen: 4, 5-6, 7-8
- RAM (24bit, 2/4/6 Kanäle): 7,1 / 13,1 / 18,7 GB
- RAM (20bit, 2/4/6 Kanäle): 6,3 / 11,8 / 17,3 GB
- RAM (16bit, 2/4/6 Kanäle): 4,1 / 7,1 / 10,2 GB
- RAM (24bit, 6 Kanäle, unkomprimiert): 33,5 GB
Aktuellste Version 1.08